
Community-Based Design
Räume, die Zusammenarbeit und Kreativität neu definieren.
Die moderne Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Inmitten dieses Wandels setzt Steelcase mit innovativen Konzepten und Erkenntnissen wegweisende Impulse, um Arbeitsumgebungen neu zu definieren. Dabei rücken besonders vier zentrale Umbrüche in den Fokus, die nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch die Gestaltung von Büros nachhaltig prägen.
- KI-Superzyklus: KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, steigert Effizienz und Produktivität, stellt aber auch die Frage, wie Kreativität und Menschlichkeit in den Mittelpunkt gerückt werden können.
- Leben am Bildschirm: Der permanente Fokus auf digitale Geräte erfordert Räume, die physische und digitale Arbeit miteinander verbinden, um Ermüdung und Isolation entgegenzuwirken.
- Nachhaltiges Denken: Unternehmen müssen ökologische Verantwortung übernehmen, indem sie CO₂-neutrale und ressourcenschonende Arbeitsumgebungen schaffen, die gleichzeitig inspirierend wirken.
- Mangelware Wohlbefinden: Stress, Isolation und eine unzureichende Work-Life-Balance beeinträchtigen die Gesundheit. Arbeitsräume müssen Orte des Wohlbefindens sein, die Kreativität, Erholung und Inspiration fördern.
Community-Based Design als Antwort auf die Herausforderungen
Das Konzept des Community-Based Designs überträgt die Prinzipien dynamischer Städte auf die Arbeitswelt. Hierbei wurden fünf verschiedene Bereiche ausgearbeitet, die auf die verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingehen und somit Wohlbefinden fördern. Jeder Bezirk schafft eine Umgebung, die Menschen zusammenbringt und inspiriert.
Central Space – das Herz der Gemeinschaft
Hierbei handelt es sich um den zentralen Treffpunkt, welcher informelle Gespräche und den spontanen Austausch fördert. Dieser Arbeitsbezirk bietet eine einladende Atmosphäre, ähnlich wie ein urbaner Marktplatz, und ermöglicht es den Mitarbeitenden, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und die Unternehmenskultur zu erleben. Damit wird der Aufbau von Beziehungen und Vertrauen gefördert.
Focus Space – die Homebase für Teams
Dieser Ort unterstützt intensive Teamarbeit und fördert die Kollaboration. Mit Bereichen für geplante Meetings und spontane Brainstormings ist er speziell darauf ausgelegt, Projekte voranzutreiben und Teamdynamiken zu stärken. Wie in einem geschäftigen Bürohaus werden hier sowohl produktive Begegnungen als auch hybride Arbeitsformen ermöglicht. Somit können Mitarbeitende zusammen oder alleine arbeiten und durchweg in Verbindung bleiben.
Project Space – Raum für Kreativität und Innovation
Analog zu einem Geschäftsviertel in einer Stadt bietet dieser Bereich Platz für konzentriertes, individuelles Arbeiten und unterstützt außerdem Mitarbeitende dabei Ideen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Er ist ideal für Aufgaben, die Rückzug und Ruhe erfordern. Gleichzeitig wird Mitarbeitenden durch die Gestaltung des Arbeitsbereichs der flexible Wechsel zwischen Einzelarbeit und gemeinschaftlichem Austausch ermöglicht.
Inspiration Space – Auftanken und Wohlfühlen
In diesem Bereich werden Natur und Arbeit zu einer gemeinschaftlich genutzten Einheit verbunden. Grüne Elemente schaffen eine entspannte Atmosphäre, fördern die Kreativität und unterstützen das Wohlbefinden. Die Inspiration Space ermöglicht es, sich zurückzuziehen, neue Energie zu tanken und mit klarem Kopf kreative Lösungen zu entwickeln. Hierbei ist es von den Mitarbeitenden individuell abhängig, ob sie ihre Energie in Gesellschaft oder alleine auftanken.
University Space – lebenslanges Lernen
Dieser Gemeinschaftsbereich steht für Wissensaustausch und Weiterentwicklung – sowohl gemeinsam als auch alleine. Wie in einer Universität bietet er Räume für Weiterbildung, Workshops und den Zugang zu neuen Ideen. Die Verbindung von fokussiertem Arbeiten und interaktivem Lernen macht die University Space zu einem Motor für Innovation und persönliches Wachstum.
Steelcase zeigt, wie moderne Büros als lebendige Ökosysteme gestaltet werden können, die urbanes Design, technologische Innovation und menschliches Miteinander harmonisch vereinen. Ziel ist es, Arbeitsräume zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch Sinn stiften und Menschen miteinander verbinden
Das Work Better Magazin von Steelcasee zum Thema Community-Based Design.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Wir sind für Sie da.
Wir sind für Sie da.
Besuchen Sie uns im feco-forum auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.
Beratungstermin vereinbaren