ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

04. April 2025 – 20. September 2026

04.04.2025 – 20.09.2026

LivingRoom @ ZKM – co-created with feco × sedus

Ein Raum für neue Erzählungen zwischen Kunst, Technologie und Arbeit

Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM.“ lenkt das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe den Blick auf ein zentrales Thema unserer Zeit: die Bewahrung, Vermittlung und stetige Transformation digitaler Kultur. Gezeigt werden rund 100 Werke aus der fast 12.000 Werke umfassenden Sammlung – viele davon aufwendig restauriert, manche mit Hilfe der Künstler:innen selbst, um Medienkunst in ihrer ursprünglichen Textur und Wirkung erfahrbar zu machen.

Vor diesem Hintergrund versteht sich der LivingRoom in der Ausstellung – gestaltet von ZKM in Co-Kreation mit feco × sedus – als Beitrag zur zentralen Frage: Wie wollen wir Bewahren und Zukunft zugleich denken?

Das Büro der Zukunft als lebendige Geschichte

Der LivingRoom ist kein klassisches Möbelsetting, sondern ein neu interpretierter Vermittlungsraum – inspiriert vom Gedanken des offenen Diskurses: vertraut, offen, vielstimmig. Inmitten der Ausstellung schafft er einen Ort zum Verweilen, Zuhören, Diskutieren und Mitgestalten.

So wie Medienkunst immer wieder neu aktiviert und interpretiert werden muss, verändert sich auch das Büro: von der festen Struktur zur offenen Plattform für Kreativität, Zusammenarbeit und Sinn. Der LivingRoom macht sichtbar, wie Räume nicht nur gestaltet, sondern auch mit Bedeutung aufgeladen werden können. Wie im ZKM treten hier Dinge in Beziehung zueinander: Kunstwerke, Technik, Menschen – und Ideen von Arbeit, Veränderung und gesellschaftlicher Verantwortung.

Gestaltung, die Austausch ermöglicht

In Zeiten digitaler Beschleunigung braucht es Räume, die das Gegenteil bewirken: Innehalten, Nachdenken, Konzentration. Der LivingRoom zeigt, wie durchdachtes Design zur Infrastruktur für neue Erzählungen wird.

Die Raumzone von feco × sedus bringt zwei Perspektiven zusammen: technologische Präzision und gestalterische Intuition. Gemeinsam entsteht eine Umgebung, die nicht nur funktional, sondern sinnlich und kommunikativ ist – ein Arbeitsraum, der zugleich Teil der Ausstellung und
Ausgangspunkt für neue Denkprozesse ist.

Eine Geschichte, die sich weiterschreibt

Der Titel der Ausstellung ist zugleich eine Einladung: „The Story That Never Ends“ erinnert daran, dass keine Erzählung abgeschlossen ist – weder in der Kunst noch in der Arbeitswelt. Der LivingRoom nimmt diese Offenheit auf. Die Besucher:innen sind eingeladen, ihre Gedanken, Fragen und Eindrücke zu hinterlassen. Jede Stimme ergänzt die kollektive Erzählung.

Wie Alistair Hudson, künstlerischer Leiter des ZKM, betont: „Die Erhaltung der Medien ist eine unendliche Geschichte“ (Quelle: BNN, 31.03.2025), so bleibt auch die Zukunft der Arbeit eine fortwährende Herausforderung. Der LivingRoom zeigt: Wenn Gestaltung als Haltung verstanden wird, kann das Büro nicht nur ein Raum für die Arbeit, sondern ein Ort über die Arbeit sein – offen für Veränderung, Dialog und neue Ideen.

Eventreihe „Work in Progress – so wollen wir leben und arbeiten“

Einmal im Monat laden feco × Sedus zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „The Story That Never Ends“ ein – inklusive eines inspirierenden Impulsvortrags im LivingRoom.

Die Veranstaltungsreihe „Work in Progress – so wollen wir leben und arbeiten“ schlägt eine Brücke zwischen der künstlerisch-technologischen Vision des ZKM und den Zukunftsfragen rund um Raum, Arbeit und Gesellschaft. Jede Veranstaltung widmet sich einem anderen Thema – von New Leadership über hybride Arbeitsmodelle bis hin zur Gestaltung von Arbeitswelten als Kulturträger.

Alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier auf unserer Website sowie über unsere Social Media Kanäle.

LivingRoom in der Ausstellung „The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM.“

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, 4. April 2025 bis 20. September 2026, Öffnungszeiten: Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa-So 11-18 Uhr

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Wir sind für Sie da.

mail@feco.de
+49 721 6289-300

Besuchen Sie uns im feco-forum auf über 3.500 m² Ausstellungsfläche.

Beratungstermin vereinbaren