Datenschutzhinweise Website

Wir, die feco-feederle GmbH, Am Storrenacker 22, 76139 Karlsruhe (nachfolgend auch „Wir“, „Uns“ oder „die feco-feederle GmbH“) möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) bei der Nutzung unserer Website und zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht zur Verfügung stellen.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetztes (nachfolgend „BDSG“) verarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 Das BDSG können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018.

Diese Datenschutzerklärung findet ausschließlich Anwendung auf unsere Website aufrufbar unter https://www.feco.de einschließlich all ihrer Unterseiten. Diese Datenschutzerklärung findet ausdrücklich keine Anwendung auf Websites von Dritten, auf die von unserer Website verlinkt wird.

1. Informationen zur Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Website ist die:

feco-feederle GmbH
Am Storrenacker 22
76139 Karlsruhe
Deutschland
E-Mail: mail@feco.de
Telefon: +49 721 62 89-0

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

Sie können sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@feco.de oder unter den folgenden Kontaktdaten:

Michael Wagner
feco-feederle GmbH
Am Storrenacker 22
76139 Karlsruhe
Deutschland
E-Mail: datenschutz@feco.de
Telefon: +49 721 62 89-0

2. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website

2.1 Server-Log-Daten

Beim Aufruf und der Nutzung unserer Website werden Protokolle erstellt. Darin werden automatisch die folgenden Informationen gespeichert:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten sind für den stabilen und sicheren Betrieb unserer Website erforderlich. Wir verarbeiten sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Bereitstellung unserer Website sowie in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit.

Die Datenverarbeitung erfolgt automatisch beim Aufruf und der Nutzung unserer Website. Eine Nutzung unserer Website ohne diese Datenverarbeitung ist nicht möglich. Wir verwenden die oben genannten Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf einen Angriff bzw. eine rechtswidrige Nutzung unserer Website.

Die Server-Log-Daten werden gespeichert, solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist und in der Regel nach 14 Tagen gelöscht. Eine längere Aufbewahrung, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bleibt vorbehalten.

2.2 Kontaktformulare

Sie haben die Möglichkeit uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen. Bei der Nutzung unserer Kontaktformulare erheben und speichern wir die von Ihnen über das jeweilige Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Durchführung und Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht, oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

2.3 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Sie haben die Möglichkeit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax Anfragen zukommen lassen. Bei der Beantwortung Ihrer Anfrage erheben und speichern wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn es um die Durchführung und Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen geht, oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

2.4 Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit, sich über unseren Karrierebereich auf der Website oder per E-Mail bei uns zu bewerben. Im Rahmen ihrer Bewerbung bei uns verarbeiten wir zunächst insbesondere folgende Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse
  • Firmenname
  • Inhalt Ihrer Nachricht

Im weiteren Fortgang des Bewerbungsverfahrens können je nach Art der Stelle ggf. weitere Daten benötigt werden, wie bspw. Nachweise bestimmter Qualifikationen. Wir würden Sie in diesem Fall gesondert um Einreichung solcher weiteren Informationen bitten.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Begründung von Beschäftigungsverträgen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

Sie können eine erteilte Einwilligung in die Speicherung ihrer Daten in unserem Bewerberpool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Nachricht die oben genannten Kontaktdaten widerrufen.

Die oben genannten Daten werden im Falle einer Anstellung für die Personalverwaltung übernommen. Sollte die Bewerbung nicht erfolgreich sein, löschen wir die Daten sechs Monate nach Bekanntgabe unserer Entscheidung. Wenn Sie der Aufnahme in den Bewerberpool zugestimmt haben, löschen wir die Daten zwei Jahre nach Aufnahme in den Bewerberpool, sofern sich nicht zwischenzeitlich eine Anstellung ergibt oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung im Bewerberpool widerrufen.

2.5 Registrierung auf unserer Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSVGO

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

2.6 Webshop

Sie haben die Möglichkeit über unseren Webshop verschiedene Produkte von uns zu kaufen. Sie haben zudem die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen damit sie die für die Bestellabwicklung benötigten Daten bei zukünftigen Bestellungen nicht erneut eingeben müssen. Das angelegte Kundenkonto können sie jederzeit auch wieder löschen. Als Webshop setzen wir eine selbstgehostetet Instanz von WooCommerce ein. Im Rahmen der Bestellabwicklung beim Einkauf in unserem Webshop verarbeiten wir folgende Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse
  • Firmenname
  • Bestellnummer, Rechnungsnummer
  • Zahlungsdaten z.B. Kontodaten, Kreditkartendaten, Adressen von Zahlungsanbietern wie z.B. PayPal

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Kundenkontos erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erleichterung der Bestellabwicklung in unserem Webshop auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO bzw. bei der Bestellabwicklung zur Erfüllung eines Kaufvertrages zwischen Ihnen und uns, auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

2.7 Terminvereinbarung

Über unsere Website können sie einen Termin bei uns z.B. für eine Produktberatung oder ein Kennenlerngespräch buchen. Für die Vereinbarung von Terminen nutzen wir den Dienst eTermin der eTermin GmbH. Im Rahmen ihrer Terminbuchung verarbeiten wir folgende Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse
  • Firmenname
  • Inhalt Ihrer Anfrage

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Terminvereinbarung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Erleichterung der Terminvereinbarung auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

2.8 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter-Versand, regelmäßige E-Mail-Benachrichtigungen mit produktspezifischen Informationen sowie werblichen Inhalten, anzumelden. Für den Versand der der Newsletter nutzen wir den Dienst Mailchimp der Rocket Science Group LLC. Sofern Sie sich für die Zusendung von E-Mail-Benachrichtigungen anmelden, verarbeiten wir dabei folgende Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Firmenname
  • Angaben zu Interessen
  • Zeitpunkt der Anmeldung/Registrierung für den Newsletter
  • Zeitpunkt zu dem der Newsletter geöffnet wurde und darin enthaltene Links angeklickt wurden (Öffnungs- und Klickraten)

Für den Versand von Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über das jeweilige Anmeldeformular eine automatische Bestätigungs-E-Mail zusenden und Sie darum bitten, durch das Anklicken des entsprechenden Links, Ihre Anmeldung zum Newsletter-Versand zu bestätigen. Mit Abschluss dieses Double-Opt-in-Verfahrens haben Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand erteilt.

Im Rahmen des Newsletter-Versands werden Ihre Interaktionen mit unseren Newslettern nachverfolgt und ausgewertet (sog. Messung von Öffnungs- und Klickraten). Dies erfolgt über Ein-Pixel-Bilddateien, sog. Web-Beacons oder auch Zählpixel, sowie entsprechend codierten Links, welche in unseren Newslettern enthalten sind. Dabei werden technische Informationen, wie z. B. Informationen zu Ihrem Webbrowser, Ihrem Betriebssystem, Ihrer IP-Adresse und dem Datum und Zeitpunkt des Abrufs des Newsletters erhoben und Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet. Dies erfolgt zur Optimierung unseres Newsletter-Versands.

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Versands erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zu unseren Newslettern deren Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen, Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen.

Die Anmeldungen zu unseren Newslettern werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die damit erteilte Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.

Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten oder über den, sich in jedem Newsletter befindlichen, Abmelde-Link, widerrufen. Bitte beachten Sie, dass kein gesonderter Widerruf der Einwilligung in die Messung der Öffnungs- und Klickraten möglich ist.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Sperrliste gespeichert, um künftige Mailings an Sie zu verhindern. Die Daten aus der Sperrliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der Sperrliste findet zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO statt. Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

2.9 Cookies

Auf dieser Website werden Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend insgesamt „Cookies”) eingesetzt, um unsere Website komfortabler, effizienter und sicherer zu machen sowie einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.

Cookies sind in der Regel kleine Identifizierungskennzeichen, die unser Sever an Ihren Webbrowser sendet und die Ihr Endgerät bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können u.a. genutzt werden, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und die Nutzung unserer Website durch Sie zu analysieren und auszuwerten. Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie etwa unseren Partnern, bspw. für statistische und Marketing-Zwecke gesetzt werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt entweder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO oder auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, soweit Sie in die Speicherung und Nutzung von Cookies ausdrücklich über unseren Cookie-Banner eingewilligt haben. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

Die mit dem Einsatz von Cookies ggf. verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG. Sofern die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (hier: unsere Website) zur Verfügung stellen können, ist keine Einwilligung erforderlich. Die Speicherung oder der Zugriff erfolgt dann auf Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG).

Sie können eine erteilte Einwilligung zur Nutzung und Speicherung von nicht erforderlichen Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen unserer Website unter folgender Adresse widerrufen: feco.de/?show_cookie_banner=true. Im Übrigen können Sie der Speicherung auch erforderlicher Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen Sie bitte der „Hilfe“-Funktion Ihres Webbrowsers. Außerdem können Sie die Speicherung und Nutzung sämtlicher Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons verhindern. Wenn Sie die Speicherung sämtlicher Cookies verhindern, kann dies aber zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

2.10 Webanalyse

2.10.1 Google Analytics

Sofern Sie hierin eingewilligt haben, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google Ireland“).

Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list.  Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

In unserem Auftrag wird Google Ireland diese Informationen dazu verwenden, die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google Ireland innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen.

Wir nutzen die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen u.a. aus interessenbezogener Werbung von Google. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite jederzeit unter folgender Adresse widerrufen: feco.de/?show_cookie_banner=true. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Weiterverarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter den folgenden Links:

2.11 Remarketing / Retargeting

Wir setzen auf unserer Website zur Optimierung unseres Angebots zudem Retargeting-/Remarketing-Dienste auch von Drittanbietern ein. Dabei werden auf Basis einer Cookie-/Tracking-Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt (sog. Retargeting/Remarketing). Diese Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten und Nutzer, die sich bereits für unsere Inhalte und Angebote interessiert haben, auf unserer Website und auf anderen Internetseiten und Social-Media-Angeboten unserer Partner mit interessenbezogener Werbung anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer interessenbezogenen Werbung in der Regel für den Nutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung von Werbung auf unserer Website oder auf den Websiten unserer Partner erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Die Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt nach den Angaben der Anbieter der von uns eingesetzten Retargeting-/Remarketing-Dienste in der Regel anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Diese Daten werden von uns auch zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten sonstigen personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Die Datenverarbeitung erfolgt, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben, auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Mit welchen Drittanbietern wir zusammenarbeiten, wie Ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden und wie Sie Retargeting-/Remarketing-Technologien deaktivieren können, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

2.11.1 Google Ads / Google Marketing Platform

Wir setzen auf unserer Website zur Optimierung unseres Angebots die Funktion Remarketing oder „Ähnliche Zielgruppen“ in Google Ads/Google Marketing Platform (vormals DoubleClick by Google) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google Ireland“) ein.

Google Ireland verwendet Cookie-/Tracking-Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie zu ermöglichen und um Anzeigen zu Produkten bzw. Diensten zu schalten, die Sie interessieren könnten. Laut Google Ireland enthalten die zu diesem Zweck eingesetzten Cookies keine personenbezogenen Informationen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert und eingeloggt sind, kann Google Ireland Ihren Besuch unserer Webseite Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind, ist es möglich, dass Google Ireland Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und darüber Nutzungsprofile zu Ihrer Person erstellt und speichert. Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.

Die durch die Cookie-/Tracking-Technologien erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list.  Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Website jederzeit unter folgender Adresse widerrufen: feco.de/?show_cookie_banner=true. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern. Darüber hinaus können Sie die interessenbezogene Werbung bei Google unter folgendem Link deaktivieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie hier:

2.11.2 Google Ads und Google Conversion Tracking

Wir verwenden Google Ads zur Optimierung und Erfolgsmessung unseres Angebots. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden genutzt, um die Interaktion unserer Websitebesucher mit unseren Anzeigen auswerten und Statistiken zur Conversion unserer Anzeigen zu erstellen. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Das Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Websitebesucher.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die U.S.-amerikanische Muttergesellschaft von Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Etwaige Datentransfers in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 43 Absatz 3 DSGVO (siehe https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de) gedeckt.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Website unter folgender Adresse jederzeit widerrufen: feco.de/?show_cookie_banner=true. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern. Darüber hinaus können Sie die interessenbezogene Werbung bei Google unter folgendem Link deaktivieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie hier:

2.11.3 LinkedIn Insights und Conversion Tracking

Wir setzen auf dieser Website den LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn Ireland“), zu Zwecken des Retargeting/Remarketing ein.

Wenn Sie unsere Website besuchen und soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird über den LinkedIn Insight Tag eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben und wir können so unsere LinkedIn-Aktivitäten effektiver gestalten und z. B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unserer Website anzeigen lassen. Außerdem wird uns mittels des LinkedIn Insight Tags eine Analyse der Benutzung dieser Website und das Schalten von Anzeigen zu Inhalten und Angeboten, die Sie interessieren könnten, ermöglicht. Die erfassten Daten werden nur verschlüsselt an LinkedIn übermittelt und sind für uns anonym, d. h. die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer sind für uns nicht einsehbar.

Die durch den LinkedIn Insight Tag erzeugten Informationen werden ggf. auch an Server der LinkedIn Corporation, der Muttergesellschaft von LinkedIn Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert.  Die in den USA ansässige Muttergesellschaft LinkedIn Corporation ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die LinkedIn Corporation in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung über die Cookie-Einstellungen unserer Webseite unter folgender Adresse jederzeit widerrufen: feco.de/?show_cookie_banner=true. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.

Weitere Informationen zum LinkedIn Insight Tag, zur Datenverarbeitung durch LinkedIn sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung durch LinkedIn Ireland erhalten Sie unter

2.12 Weitere Dienste und Inhalte von Drittanbietern

2.12.1 Webhosting

Für unser Webhosting setzen wir AIXPRO der dogado GmbH, Saarlandstr. 25, 44139 Dortmund, Deutschland ein.

2.12.2 Zahlungsanbieter

Für die Bezahlung ihrer Bestellung im Webshop können sie verschiedene Zahlungsanbieter nutzen:

  • PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
  • American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland
  • Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien
  • Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien

Eine Weitergabe ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der Zahlungsabwicklung. Rechtsgrundlage für die Weitergabe die Daten an die Zahlungsanbieter ist die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns, auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

2.12.3 eTermin

Für die Vereinbarung von Terminen nutzen wir den Online Dienst eTermin der eTermin GmbH, Mättivor 3, 6430 Schwyz, Schweiz.

2.12.4 Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager, einen Tag Management Dienst der Google Ireland. Wir nutzen den Google Tag Manager, um Drittanbieterdienste in unsere Website einzubinden. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir neue Dienste einfacher in unsere Website integrieren und vorhandene Dienste auch einfacher aktualisieren, ohne dabei Änderungen an der Website selbst vornehmen zu müssen. Der Google Tag Manager ermöglicht zudem ein gezieltes Aktivieren oder Deaktivieren einzelner Dienste. So können wir Dienste, wie von ihnen über unser Cookie-Banner gewählt, aktivieren oder deaktivieren.

Beim Aufruf unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland hergestellt und ihre IP-Adresse dabei an Google Ireland übermittelt. Ihre IP-Adresse wird dabei ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Die Verarbeitung ist für den stabilen und sicheren Betrieb unserer Website erforderlich, sie findet zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO statt. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Bereitstellung unserer Website sowie in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit.

Diese Datenverarbeitung erfolgt automatisch beim Aufruf unserer Website. Eine Nutzung unserer Website ohne diese Datenverarbeitung ist nicht möglich.

2.12.5 Vimeo

Auf unserer Website werden Vimeo- Videos eingebunden. Zwar sind die Videos direkt auf unserer Website abspielbar, die Bereitstellung erfolgt dabei aber direkt durch Vimeo. Durch Abspielen der Vimeo-Videos wird von ihrem Browser eine Verbindung zu Servern von Vimeo hergestellt. Bei dem Aufruf einer Unterseite mit eingebundenen Vimeo-Videos wird die URL der entsprechenden Unterseite, ihre IP-Adresse und ein Zeitstempel an Server von Vimeo übertragen und Cookies gesetzt. Vimeo-Videos sind auf unserer Website im »erweiterten Datenschutz-Modus« eingebunden, laut Vimeo findet so bei der Wiedergabe der Videos keine Auswertung der Sitzungsdaten, auch nicht zu Analysezwecken, durch den Vimeo Videoplayer und Vimeo statt. Außerdem findet bei der Wiedergabe von Vimeo-Videos im erweiterten Datenschutzmodus kein Einsatz von Cookies durch den Vimeo Videoplayer bzw. Vimeo statt.

  • Vimeo wird betrieben von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (»Vimeo«)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Widergabe der Vimeo-Videos ist unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der professionellen und hochwertigen Darstellung der Marke sowie der Steigerung der Markenwahrnehmung und Wiedererkennbarkeit.

Wir haben eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass mindestens ein Gleichgewicht zwischen dem berechtigten Interesse auf Seiten des Verantwortlichen/Dritten und den Interessen der betroffenen Person besteht. Die für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO notwendige Ausgewogenheit der sich gegenüberstehenden Interessen ist daher gegeben.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo, Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo:

Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo den Besuch unserer Website ihrem Vimeo-Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen. Auch wenn Sie bei Vimeo nicht angemeldet sind, können von Websites mit Videos Daten an Vimeo gesendet werden, die Vimeo z.B. die Erstellung eines anonymisierten/pseudonymisierten Nutzerprofils gestatten.

2.12.6 Mailchimp

Für den Versand und die Verwaltung von Newslettern setzen wir Mailchimp einen Dienst von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (im Folgenden („The Rocket Science Group“), ein. Dabei werden die von Ihnen verarbeiteten Daten ggf. auch an Server unseres Auftragsverarbeiters The Rocket Science Group in den USA übermittelt. Etwaige Datentransfers in die USA unterliegen den zwischen uns und The Rocket Science Group im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln auf Basis von Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO.

2.12.7 Akismet

Auf unserer Webseite nutzen wir Akismet, einen Dienst von Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland (nachfolgend „Aut O’Mattic“), deren Mutterunternehmen in den USA sitzt.

Akismet ermöglicht es uns, eingestellte Kommentare auf ihre Eigenschaft als SPAM hin zu analysieren. Zu diesem Zweck verarbeiten wir den angegebenen Besuchernamen, die Mailadresse, die IP-Adresse, den Kommentartext, Browsertyp und die Zugriffszeit. Die Verarbeitung findet hierbei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO statt. Unsere berechtigtes Interesse liegt hierbei in der ungestörten, spamfreien Kommunikation mit Websitebesuchern.

Die in den USA ansässige Muttergesellschaft ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Weitere Details finden Sie hier: https://akismet.com/gdpr/.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2.12.8 Google Maps

Auf unserer Website binden wir die Landkarten des Dienstes Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google Ireland“), zur Darstellung von Standorten und sowie zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen ein. ‏Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben.

Beim Aufruf der in unsere Website eingebundenen Landkarten wird, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung, eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und bestimmte Informationen (z. B. Ihre IP-Adresse) werden an Google übermittelt. Wir erhalten grundsätzlich keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Google erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung.

Die von ihnen verarbeiteten Daten werden ggf. auch an Server der Google LLC, der Muttergesellschaft von Google Ireland, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list.  Etwaige Datenübermittlungen an die Google LLC in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und den Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie unter

2.12.9 Trusted Shop Widget

Zur Anzeige unserer mit Trusted Shops gegebenenfalls gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

2.12.10 Links zu unseren Social Media Präsenzen

Auf unserer Webseite finden Sie Verlinkungen (Hyperlinks) auf unsere Präsenzen bei den sozialen Netzwerken und Plattformen Instagram, Facebook, LinkedIn, Pinterest, Spotify, Threads und YouTube. Diese Dienste werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen (nachfolgend auch „SSocial Media Plattformen“) angeboten‏:

  • Instagram wird betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta Ireland“).
  • Facebook wird betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta Ireland“).
  • LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn Ireland“).
  • Pinterest wird betrieben von Pinterest Europe Limited, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland (“Pinterest Ireland).
  • Spotify wird betrieben von Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden
  • Threads wird betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta Ireland“).
  • YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“ oder „YouTube“).

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die SSocial Media Plattformen sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der SSocial Media Plattformen:

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Drittanbieter das Anklicken einer auf sein Angebot führenden Verlinkung Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Anklicken einer solchen Verlinkung bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Drittanbietern nicht angemeldet sind, können nach dem Anklicken einer Verlinkung über den Einsatz von Cookies Daten an den Drittanbieter gesendet werden.

3. Empfängerinnen personenbezogener Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfängerinnen findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Gegebenenfalls kommt es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an externe Dienstleister, welche wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen und mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO geschlossen haben. Von uns eingesetzte externe Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur zweckgebunden und im Rahmen unserer Weisungen.

Externe Empfängerinnen ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:

  • weisungsgebundene Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen;
  • Geschäftspartner, z. B. freiberufliche Mitarbeiterinnen;
  • die Finanzverwaltung;
  • Steuerberaterinnen und Wirtschaftsprüferinnen sowie;
  • Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberaterinnen, wenn dies zur Einhaltung des Geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden.  Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.

Für den Fall, dass der bestehende Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework in Zukunft für unwirksam erklärt werden sollte, haben wir mit den entsprechenden Dienstleistern überwiegend bereits vorsorglich zusätzliche Transferinstrumente wie insbesondere EU-Standardvertragsklauseln vereinbart oder werden dies erforderlichenfalls rechtzeitig tun.

5. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehend aufgeführten Ziffern.

6. Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:

Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere wenn (1) Ihre Daten für die in dieser Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.

Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.

Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

7. Stand

Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.

Stand: März 2025